Mobiles Sauerstoffgerät
Wenn von einem Patienten nicht mehr genug Sauerstoff aus der Umgebungsluft aufgenommen werden kann, sorgen wir mit individuell einstellbaren und mobilen Sauerstoffgeräten für eine ausreichende Sauerstoffversorgung. So verhelfen wir unseren Kunden zu mehr Mobilität und Rehabilitation – sowohl stationär zu Hause als auch mobil für unterwegs.
Unser Sortiment für Ihre Sauerstoffversorgung
Wenn es um die mobile Sauerstoffversorgung für zu Hause geht, gibt es verschiedene Systeme. In unseren Sanitätshäusern bieten wir folgende Systeme für Betroffene an:
Individuelle Sauerstoffversorgung
Mobile Sauerstoffgeräte
Sauerstoffkonzentratoren & Druckgasflaschen-Systeme
Sauerstoffmasken und Zubehör
MOBIL & STATIONÄR
Versorgung durch Sauerstoffkonzentratoren
Ein Sauerstoffkonzentrator ist ein elektronisches Gerät, das vor allem in der Langzeittherapie bei Lungenerkrankungen eingesetzt wird. Ein Sauerstoffkonzentrator filtert kontinuierlich den reinen Sauerstoff aus der Umgebungsluft und gibt diesen an den Nutzer des Gerätes weiter. So können Patienten auch unterwegs mit hochkonzentriertem Sauerstoff versorgt werden. Man spricht hier von einer gasförmigen Sauerstoffversorgung.


MOBIL
Sauerstoffgerät für Unterwegs
Konzentratoren gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Gewichtsklassen. Mobile Sauerstoffgeräte sollten leicht sein, um die Mitnahme so angenehm wie möglich zu gestalten. Außerdem ist in den tragbaren Geräten ein leistungsstarker Akku verbaut, der die nötige elektrische Versorgung sicherstellt.
STATIONÄR
Sauerstoffgerät für zu Hause
Bei den stationären Geräten steht die Sauerstoffversorgung zu Hause im Vordergrund. Diese Geräte kommen meist ohne Akku aus und arbeiten zuverlässig und kontinuierlich. Vor allem für die Versorgung in der Nacht sind stationäre Geräte aufgrund der Zuverlässigkeit zu empfehlen.

Druckgasflaschen-Systeme
Sauerstoffflaschen werden ebenfalls für die mobile Versorgung eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Druckgasflaschen, die mit einer Atemmaske und weiterem Zubehör ausgestattet sind. Die Sauerstoffflaschen lassen sich beim Fachhändler befüllen und werden in verschiedenen Größen angeboten. Je nach Füllmenge halten die Flaschen einige Stunden, um die mobile Sauerstoffversorgung beim Patienten zu garantieren.
Die beschränkte Füllmenge ist zugleich auch ein Nachteil, da die Sauerstoffversorgung danach nicht mehr stattfinden kann. Wegen ihres Gewichts werden die Sauerstoffflaschen häufig in Caddies oder Rucksäcken transportiert.
Welche Lösungen für Sie in Frage kommen, sollten Sie mit Ihrem zuständigen Arzt besprechen! Wir helfen Ihnen dann in einem unserer Sanitätshäuser gerne bei der Auswahl eines Gerätes weiter.
INDIVIDUELLE BERATUNG
Individuelle Beratung zur Sauerstoffversorgung
Beratung und Service sind die Voraussetzungen für eine qualifizierte Versorgung für chronisch Kranke, Behinderte und Patienten, die sich im Rehabilitationsprozess befinden. Ob stationäres oder mobiles Sauerstoffgerät für zu Hause: Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Sauerstoffversorgung.
Häufig gestellte Fragen zur mobilen Sauerstoffversorgung
Was sind die Symptome von Sauerstoffmangel?
Häufige Anzeichen für einen Sauerstoffmangel sind Müdigkeit, Atemnot und schnelle Erschöpfung bei geringer körperlicher Belastung. Aber auch bläulich verfärbte Schleimhäute, Lippen, Nägel, Ohren und Zunge, fleckige Rötungen der Haut sowie Abgeschlagenheit und Kurzatmigkeit können Anzeichen für eine Hypoxie sein.
Ursachen von Sauerstoffmangel
Sauerstoffmangel im Körper kann unterschiedliche Ursachen haben:
- Chronische Lungenerkrankung (COPD)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Lähmung der Atemmuskulatur
- Brustkorb-Einengung
- Überblähung der Lunge
- Verengung der Atemwege
- Verminderter Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft
- Asthma
- Lungenentzündung
Wie wird Sauerstoffmangel behandelt?
Die Art und der Umfang der Behandlung von Patienten mit Sauerstoffmangel wird individuell bestimmt. Neben medikamentösen Behandlungsmethoden kommen auch therapeutische Behandlungen zum Einsatz. Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wird meist auf Langzeitbehandlungen gesetzt. Der erkrankte Patient muss täglich mindestens 16 Stunden Sauerstoff inhalieren, um den Mangel auszugleichen. Auch gymnastische Maßnahmen und Bewegungstherapie kann je nach Grad der Erkrankung zur Anwendung kommen.
Lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern individuell zu Ihrem Fall beraten und finden Sie das passende Sauerstoffgerät für mehr Freiheit und Lebensqualität.
Wann zahlt die Krankenkasse ein mobiles Sauerstoffgerät für Zuhause?
Die Krankenkassen sind dazu verpflichtet, die Kosten für die mobile Sauerstoffversorgung eines gesetzlich Versicherten zu übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass das Sauerstoffgerät aufgrund einer Erkrankung notwendig ist. Dabei haben Sie auch Anspruch auf ein leichtes Gerät.
Wie beantrage ich ein Sauerstoffgerät?
Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung ein Sauerstoffgerät benötigen, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt darüber. Dieser stellt Ihnen ein Rezept für ein Sauerstoffgerät aus, das Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Um das richtige Sauerstoffgerät zu finden, vereinbaren Sie einen Termin in einem unserer Sanitätshäuser. Wir beraten Sie kompetent, erklären Ihnen die Geräte und beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Sauerstoffversorgung.
Sauerstofftherapie zuhause - was muss ich beachten?
Bei einer Sauerstofftherapie sollten Sie sich an die Vorgaben Ihres Arztes halten. Dies betrifft vor allem die zugeführte Sauerstoffmenge und die tägliche Anwendungszeit. Außerdem sollten Sie auf die Reinigung und Hygienevorschriften der Geräte achten. Verunreinigte Schläuche, Tanks oder anderes Zubehör können schnell zu Infektionen führen. Nutzen Sie ein Druckgasflaschensystem, sollten Sie immer darauf achten, wie der Befüllungsstand der Flaschen ist, um Engpässe oder leere Flaschen zu vermeiden.
Was kostet ein mobiler Sauerstoffkonzentrator?
Die Kosten für ein mobiles Sauerstoffgerät beginnen bei 300 € und können sich abhängig vom Hersteller, der Konzentration, der Lautstärke, dem Gewicht, der Akkulaufzeit und dem Zusatz-Equipment auf bis zu 5.000 € belaufen. Alternativ zum Kauf eines mobilen Sauerstoffgerätes können Sie Ihren Sauerstoffkonzentrator, stationäres oder mobiles Sauerstoffgerät im Mitschke Sanitätshaus auch leihen. Lassen Sie sich von unseren Experten zu Ihrer individuellen Lösung beraten.
Kann man ein mobiles Sauerstoffgerät im Sanitätshaus leihen?
Aufgrund der hohen Kosten ist der Kauf eines Sauerstoffgerätes nicht für jeden Patienten eine Option. Bei uns können Sie Sauerstoffgeräte und Sauerstoffkonzentratoren mieten oder kaufen. Wir bieten Ihnen Sauerstoffgeräte für den mobilen und stationären Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen einer Sauerstoffflasche und einer Flüssigsauerstoffflasche?
Der Unterschied zwischen einem mobilen Sauerstoffkonzentrator und einer Flüssigsauerstoffflasche liegt in der Art der Versorgung. Während der Sauerstoffkonzentrator den Patienten nur während der Inspirationsphase mit Sauerstoff versorgt, wird mit der Sauerstoffflasche kontinuierlich Sauerstoff an den Patienten abgegeben.