Für mehr Mobilität und Lebensqualität

Rollstühle

Jeder Mensch, der bedingt durch Krankheit oder Behinderung dauerhaft oder zeitweise auf einen Rollstuhl angewiesen ist, bringt eine Vielzahl persönlicher und spezieller Voraussetzungen mit: Körpermaße, Lebensumstände, motorische Fähigkeiten, Grad der Selbstständigkeit oder medizinisch therapeutische Aspekte. All diese Faktoren müssen bei der Wahl eines passenden Rollstuhls mit einbezogen werden.

Rollstuhltypen: Rollstuhl-Modelle im Überblick

Aktivrollstühle

Aktivrollstühle sind manuelle Rollstühle, die von Hand bewegt werden. Diese sind meist sehr leicht und wendig und optimal für sportliche Aktivitäten oder den alltäglichen Gebrauch geeignet.

Elektrische Rollstühle

Elektrorollstühle werden, wie ihr Name schon vermuten lässt, von einem Elektromotor angetrieben. Elektronische Rollstühle erleichtern Ihrem Anwender die Fortbewegung.

Hybrid-Rollstühle

Hybride Rollstühle sind eine Mischung aus Aktiv- und Elektrorollstuhl und lassen sich sowohl manuell als auch elektrisch betreiben.

Pflegerollstühle & Multifunktionsrollstühle

Pflegerollstühle oder auch Multifunktionsrollstühle sind Rollstühle, die speziell für Pflegebedürftige und ihre Betreuer entwickelt wurden, um die Pflege zu erleichtern, den Komfort zu erhöhen und die Sicherheit zu verbessern.

Standard- und Leichtgewichtrollstühle

Standard- und Leichtgewichtrollstühle sind manuelle Rollstühle, die aus Aluminium oder Titan gefertigt und durch ihre Leichtbauweise mobiler als herkömmliche Rollstühle sind.

Transportrollstühle

Transportrollstühle werden speziell für den Transport von Menschen entwickelt und werden in der Regel von einer anderen Person geschoben.

Faltrollstühle

Unter Faltrollstühle verstehen sich manuelle Rollstühle, die zusammengeklappt werden können, um den Transport und die Lagerung zu erleichtern.

Sportrollstühle

Sportrollstühle sind sehr leichte Rollstühle, die für den Einsatz im Sport entwickelt wurden. Beispiele für Sportarten sind z.B. Rollstuhlbasketball oder Rennrollstuhl.

Spezialrollstühle

 Je nach körperlicher Verfassung können Rollstühle in der Rehatechnik auch an die besonderen Bedürfnisse eines Patienten angepasst werden. angepasst werden.

Kipprollstühle

Kipprollstühle verfügen über eine kippbare Sitzfläche und sollen es Patienten erleichtern, sich in eine andere Position zu bringen, um Druckstellen und Hautreizungen durch das lange Sitzen zu vermeiden.

Stehrollstühle

Stehrollstühle sind Rollstühle, die dem Benutzer ermöglichen, zwischen der Sitz- und Sitzposition zu wechseln. Diese Funktion ermöglicht nicht nur die bessere Druckentlastung und Entlastung von Organen, auch der Bewegungsumfang und die Meisterung des Alltags werden hierdurch erleichtert.

Rollstühle kaufen: Tipps zum Kauf!

Bei so vielen unterschiedlichen Rollstuhl-Modellen ist die Wahl des passenden Stuhls nicht so einfach. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf Ihres Rollstuhls achten sollten.

  • Rollstuhltyp: Sprechen Sie für die Wahl Ihres Rollstuhls mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten, um sicherzustellen, dass dieser auch zu Ihren speziellen Bedürfnissen passt. Suchen Sie einen Greifrollstuhl, einen Handhebelrollstuhl oder einen Schieberollstuhl? Unser Rehatechnik Fachpersonal aus dem Mitschke Sanitätshaus hilft Ihnen bei der Entscheidung.
  • Innen- oder Außen: Wofür brauchen Sie einen Rollstuhl? Möchten Sie ihn auch außerhalb der Wohnung nutzen?
  • Sitzbreite und Sitztiefe: Achten Sie beid er Wahl auf eine angemessene Größe und Breite Ihres Rollstuhls. Die Gesamtbreite eines Standardrollstuhls liegt zwischen 75 und 90 cm.
  • Funktionen: Welche Funktionen benötigt Ihr Rollstuhl? Brauchen Sie Bremen, Sitzhilfen oder Stabilisierungen?
  • Gewicht: Auch das Gewicht des Rollstuhlfahrers ist bei der Wahl zu berücksichtigen. Sehr leichte Rollstuhl-Modelle kippen auch schneller und erfordern eine gewisse Beweglichkeit im Rumpf des Rollstuhlfahrers.
  • Reparatur-Möglichkeiten: Achten Sie darauf, wie gut sich der Rollstuhl im Falle eines Schadens reparieren lässt.

Rollstühle kaufen: Unser Sortiment

Gehstöcke und Gehhilfen

Standardrollstühle

  • Stabil und langlebig
  • Preiswert
  • Lässt sich zusammenklappen
Gehstöcke und Gehhilfen

Leichtgewichtrollstühle

  • Wenig und belastbar
  • besonders leicht
  • Hohe Anpassbarkeit 
  • Lässt sich leicht transportieren
Gehstöcke und Gehhilfen

Aktivrollstuhl

  • Sehr leicht
  • Hohe Anpassbarkeit
  • Sehr wendig
  • Fördert das aktive Rollstuhlfahren
Gehstöcke und Gehhilfen

Pflege- und Multifunktionsrollstühle

  • Viele Ausstattungsmöglichkeiten
  • Diverse Einstellungen

Ihre Vorteile durch unsere Rollstühle

Rollatoren Beratung

Wir beraten Sie zu passenden Rollstühle und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Stuhl fachgerecht einstellen. 

Persönlich & Individuell

Anpassung an Ihre persönlichen und individuellen Bedürfnisse.

Mehr Mobilität im Alltag

Holen Sie sich ein Stück Mobilität zurück, mit den Rollstühlen von Mitschke Sanitätshaus.

FAQ: Fragen rund um das Thema Rollstühle

Was zahlt die Krankenkasse für einen Rollstuhl?

In den meisten Fällen werden die Kosten für einen Rollstuhl durch die Krankenkasse übernommen. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die medizinische Verordnung zum Beweis der Notwendigkeit. 

Wie läuft die Rollstuhlversorgung mit Rezept ab?

Wenn ein Arzt die Notwendigkeit eines Rollstuhls durch ein Rezept bescheinigt hat, muss zunächst der passende Rollstuhl ausgewählt werden. Das Sanitätshaus beantragt dann mit dem Rezept die Kostenübernahme bei der Krankenversicherung. Sobald die Krankenversicherung die Kostenübernahme erklärt hat, wird der Rollstuhl vom Anbieter geliefert.

Welche Rollstühle sind die besten?

Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Die beste Art von Rollstuhl hängt von den individuellen Bedürfnissen des Benutzers ab. Dabei spielen Faktoren wie die Körpergröße, das Gewicht, die körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen sowie die Lebensweise und Aktivitäten eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, einen Rollstuhl auszuwählen, der den individuellen Bedürfnissen des Benutzers entspricht und ihm eine maximale Mobilität und Unabhängigkeit bietet.

Welche Pflegestufe, wenn man im Rollstuhl sitzt?

Das Pflegestufen-System wurde seit dem 01.01.2017 gegen das Pflegegrad-System ersetzt, das sich anhand des Grades der Selbstständigkeit, dem Hilfebedarf bei der Alltagsbewältigung und anderen Faktoren bemisst. Ein Rollstuhl allein ist demnach kein Kriterium für eine Einstufung in eine bestimmte Pflegestufe. Diese wird individuell in einem Begutachtungsverfahren ermittelt.

Wie viel kostet ein guter Rollstuhl?

Die Kosten für einen Rollstuhl bemessen sich an der Art des Stuhls, seiner Ausstattung und Funktionen und ob dieser Sonderanfertigungen benötigt. Manuelle Rollstühle, als Standardrollstühle, können zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro kosten, während elektrische Rollstühle in der Regel teurer sind.

Welcher Rollstuhl ist der richtige für meine speziellen Bedürfnisse?

Welcher Rollstuhl der passende für Sie ist, erfahren Sie in einem Gespräch mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeut. Gerne beraten Sie auch unsere Rehatechnik Fachangestellten zum passenden Modell. 

Wie kann ich meinen Rollstuhl am besten an meine Körpergröße und -form anpassen lassen?

Je nach Rollstuhl-Modell kann dieser durch verschiedene Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. So lassen sich beispielsweise die Sitzhöhe, -tiefe und -breite, die Armlehnen, die Fußstützen und andere Bestandteile professionell anpassen. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und besuchen Sie uns vor Ort.

Wie navigiere ich am besten Hindernisse und unebene Oberflächen mit meinem Rollstuhl?

Um Hindernisse und unebene Oberflächen mit Ihrem Rollstuhl zu navigieren, können Sie Techniken wie das Fahren in einem Winkel oder das Verlagern Ihres Körpergewichts verwenden.

Wie transportiere ich meinen Rollstuhl am besten?

Um Ihren Rollstuhl sicher zu transportieren, können Sie eine spezielle Rollstuhlrampe, einen Rollstuhlträger für das Auto oder ein Rollstuhltaschensystem verwenden.

Welches Zubehör gibt es für Rollstühle, und welches davon könnte mir nützlich sein?

Rollstuhl-Zubehör wie Schutzhüllen, Sitzkissen, Seitentaschen, Getränkehalter und sogar Beleuchtungssysteme lassen sich je nach Bedarf bei einigen Rollstuhl-Modellen ergänzen.

Individuelle Rollstuhl Beratung

Gemeinsam mit unseren Rehatechnik-Fachberatern finden Sie den für Sie perfekten Rollstuhl, der in seinen technischen Ausstattungsmöglichkeiten und  Fahreigenschaften exakt eingestellt und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst wird.

Sprechen Sie uns einfach an! Wir beraten Sie gern.